Düngen mit Mikroplastik

  Die Grossverteiler entsorgen abge­laufene Lebens­mittel mitsamt ­Verpackung in ­Biogasanlagen. Via Dünger ge­langen so winzige Plastikteilchen in die Umwelt. ­Keiner weiss, wie gefährlich sie sind. Düngen mit Mikroplastik

Autobahnabwasser-Reinigung

Kaum jemand nimmt Notiz davon: Rund um Bern entstanden jüngst sechs Spezialkläranlagen für Autobahn­abwasser – der Bund lässt Millionen springen, damit weniger Gift in die Flüsse geschwemmt wird. Grosse Becken für winzige Partikel

Egerkingen schliesst Quelle

Der Gemeinderat hat entschieden die Quelle Flüematt wegen Verunreinigungen mit Kolibakterien vom Trinkwassernetz zu nehmen. Zusätzliche Altlasten im Gebiet Flüematt sind das Schützenhaus und der Jagdschiessstand. In deren Umgebung wird aus früheren Zeiten viel Blei im Boden vermutet, das gemäss Experten über kurz oder lang ins Quellwasser gelangen würde. Wasser aus Flüemattquelle wird nicht mehr […]

Superunkräuter wegen Glyphosat

Mehr als die Hälfte der Bauern in den USA hat bereits Probleme mit Superunkräutern. Sie sind resistent gegen das meistverbreitete Herbizid Glyphosat des Herstellers Monsanto. Die Antwort der Industrie darauf: neue Gentech-Pflanzen und noch mehr Gift. Superunkräuter wachsen Monsanto über den Kopf

Illegaler-Dünger-Industrie

Mit Phosphor düngen Bauern Gemüse und Getreide. Was sie nicht wissen: Die Industrie verkauft ihnen tonnenweise Dünger, der mit giftigem Kadmium belastet ist. Jede dritte Probe verletzt den Grenzwert. «Kassensturz» zeigt: Behörden und Industrie kehren den Missstand seit Jahren unter den Teppich. Illegaler Duenger-industrie verletzt seit Jahren Grenzwerte

Uran auf Schweizer Feldern

Seit Jahrzehnten reichert sich durch Kunstdünger-Austrag radioaktives, hochgiftiges Uran in den Ackerböden an. Mit welchen Folgen, ist unklar. Der Bund arbeitet nur zögerlich an einer Verbesserung der Faktenlage. Uran auf Schweizer Feldern

Stickstoff bremst Wald-Wachstum – Tierhaltung und Verkehr sind schuld

«Die Waldwirtschaft ist gezwungen, auf die zu hohen Stickstoffemissionen zu reagieren», fügt Meier hinzu. Vielerorts leidet der Wald nämlich unter schleichenden Veränderungen, die hauptsächlich vom Menschen verursacht sind. Gemäss Erkenntnissen des Lufthygieneamtes beider Basel stammt die Stickstoffbelastung nämlich aus zwei Quellen: «Zu zwei Dritteln ist es Ammoniak, das bei der intensiven Tierhaltung entsteht», erklärt Känel. […]

Gigantische Umverteilung von Guelle und Mist

23 Millionen Tonnen Mist und Gülle fallen in der Schweiz jährlich an. Viele Bauern können nicht den ganzen Hofdünger auf ihren Feldern ausbringen. Deshalb werden 10 Prozent im Land umverteilt – und ausser Land gebracht. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Landwirtschaft, die «10vor10» vorliegen. Zu viel Gülle und Mist

Glyphosat – Bund belohnt spritzen mit Subventionen

Rund die Hälfte der Schweizer Bauern spritzen Glyphosat, den meistgebrauchten Unkrautvernichter. Das Herbizid ist hoch umstritten, gemäss WHO wahrscheinlich sogar krebserregend. «Kassensturz» zeigt: Die Schweizer Behörden missachten Warnsignale und fördern Glyphosat sogar indirekt mit Subventionen. http://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/umwelt-und-verkehr/umstrittenes-glyphosat-bund-belohnt-spritzen-mit-subventionen