Mikroverunreinigungen herausgefiltert

Auf ihrem Weg durch die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen muss die Glatt mehr Schadstoffe einstecken, als der Fluss verdünnen kann. In Herisau werden seit einigen Wochen Mikroverunreinigungen herausgefiltert – ein Pionierprojekt in der Schweiz, auf dem viele Hoffnungen ruhen. mehr»

Wasserverbund Bern schliesst Quellen

Die Wasserverbund Region Bern AG untersucht vierteljährlich sämtliche Quell- und Grundwasserfassungen auf Pflanzenschutzmittel und halbjährlich alle Grundwasserfassungen auf Medikamentenrückstände. Aufgrund der Nachweise verschiedener Pflanzenschutzmittel in den Quellen Mettlenwald, Ballmoos, Ramsmoos und Hübeli wird in Zukunft auf diese Ressourcen verzichtet! Quelle: Aktennotiz WVRG AG (Seite 2)   Pestizide und Medikamente im Trinkwasser

Bio vs. Konventionell

Erstmals in der Schweiz wagt die «Kassensturz»-Redaktion einen Selbstversuch: Sie ernährt sich zuerst konventionell und anschliessend strikt biologisch. Ein spezialisiertes Labor misst laufend die Pestizidrückstände im Urin. Die Ergebnisse schrecken auf. Doch eine Frage bleibt in der Luft: Wie viele Pestizide haben die Testpersonen via Trinkwasser aufgenommen? mehr >>

Pestizid-Cocktail im Bach

Wir haben ein Problem in unseren Gewässern, sagt Christian Stamm vom Wasserforschungsinstitut Eawag. Es ist ein regelrechter Pestizid-Cocktail: 21 Spritzmittel hat die «Rundschau» in einem Bach im Kanton Thurgau gemessen. Drei Giftstoffe liegen ein Mehrfaches über dem Grenzwert der Gewässerschutz-Verordnung. Für Menschen besteht keine direkte Gefahr, aber für Klein- und Kleinstlebewesen schon. mehr»

Presse: Berner Landbote

Sauberes Trinkwasser ist für unser Land eine wertvolle Ressource. 80 Prozent stammt aus dem Grundwasser. Dieses wird zu gut einem Drittel aus versickertem Wasser aus stehenden und fliessenden Gewässern gespeist. Der Boden gilt als Filter für Schadstoffe oder Krankheitserreger. Denkste: Forschungen haben gezeigt, dass diese natürlichen Barrieren nicht unüberwindbar sind. Nichtabbaubare antibiotika- und multiresistente Keime sind von einem Forschungsteam […]

Ackerrandstreifen statt Pestizide

Ein Blumensaum am Ackerrand kann laut einer Studie der Forschungsanstalt Agroscope den Einsatz von Pestiziden überflüssig machen.  mehr» Empfehlung: Wildpflanzen – Ein Schatz braucht Schutz 

Blei im Boden

In der Schweiz gibt es rund 4’000 Schiessanlagen, welche im Kataster der belasteten Standorte eingetragen sind. Diese Anlagen enthalten insgesamt mehrere zehntausend Tonnen Blei und andere Schwermetalle aus dem Schiessbetrieb. Jedes Jahr gelangen zudem etwa 200 Tonnen zusätzliches Blei in die Kugelfänge. Das Schiessen verursacht somit heutzutage den grössten Eintrag von Blei in die Umwelt, […]

Egerkingen schliesst Quelle

Der Gemeinderat hat entschieden die Quelle Flüematt wegen Verunreinigungen mit Kolibakterien vom Trinkwassernetz zu nehmen. Zusätzliche Altlasten im Gebiet Flüematt sind das Schützenhaus und der Jagdschiessstand. In deren Umgebung wird aus früheren Zeiten viel Blei im Boden vermutet, das gemäss Experten über kurz oder lang ins Quellwasser gelangen würde. mehr» und Altlasten