Ernst Bromeis

Die Folgen der hohe Nutztierbestände, die nur mit Importfutter ernährt werden können, sind verheerend. Der Baldegger-, der Hallwiler-, der Sempacher- und der Greifensee müssen seit Jahrzehnten wegen zu viel Gülle künstlich belüftet werden. Ohne Belüftung, die den Steuerzahlenden hohe Kosten aufbürdet, würde alles Leben im See unter einem Algenteppich ersticken. Die Gülleüberschüsse sind auch dafür […]

Tobias Vögeli

Der Co-Präsident der Jungen Grünliberalen kämpft für eine Zukunft, in der auch seine Enkelkinder gut leben können. Die Trinkwasserinitiative ist der erste Schritt dazu.

Isodor Wallimann

Der Professor Isodor Wallimann, Ökonom und Soziologe, sieht Handlungsbedarf beim Schutz unseres Trinkwassers und Brunnen.

Trinkwasserinitiative

Wollen Sie mit Ihren Steuern die Wasserverschmutzung finanzieren? Wir auch nicht! Wir setzen uns für eine nachhaltige Landwirtschaft ein, die unser wichtigstes Gut schützt: das Trinkwasser. Helfen Sie mit, unsere Initiative flächendeckend bekannt zu machen, hier erfahren Sie mehr dazu. Mit einem JA zur Trinkwasserinitiative sorgen wir 2020 für eine gesunde, nachhaltige Landwirtschaft, die unser […]

Stefan Brunner

Ich unterstütze die Trinkwasserinitiative, weil ich für eine pestizidfreie Schweiz mit weniger Massentierhaltung bin. Für viele Betriebe bedeutet dies eine einschneidende Veränderungen, die nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Ich sage: stellen wir jetzt um, weil wir noch grosszügig unterstützt werden und wir das Wohlwollen der Bevölkerung auf unserer Seite haben. (www.brunnereichhof.ch)

Felix Küchler

Felix Küchler meint, dass 2’000 Patienten, die jährlich in der Schweiz auf Grund von multiresistenten Keimen sterben, zu viel sind. (www.verjusbio.ch und www.valnature.ch)

Patrick Haas

Patrick Haas möchte, dass die Landwirte, die Nachhaltig denken und handeln, Unterstützung erhalten. (www.gartenhaas.ch)

Karl Schefer

Sauberes Wasser dank sauberer Landwirtschaft Kern der Delinat-Methode ist die Biodiversität. Ohne Vielfalt funktioniert Qualitäts-Weinbau nicht. Je mehr man in die Natur eingreift, desto anfälliger werden die Reben. Oder andersrum: Je natürlicher und vielfältiger der Weinberg, desto gesünder die Reben. Und aus gesunden Trauben entsteht eben auch guter Wein. Ganz ohne Kellereitricks, die sowieso nie […]

Martin Steiner

Martin Steiner sagt, dass wir zur Grundlage unseres Lebens, dem Wasser, sorgetragen müssen.

Rahel Lenz

Sind Sie auch gleicher Meinung wie die Studentin Rahel Lenz und wollen die Chancengleichheit für die zukünftigen Generationen?