Die Schweiz ist alles andere als ein Paradies für Vögel, und viele Arten sind bedroht. Eine dichte Bebauung, intensive Bewirtschaftung des Kulturlandes und ein hoher Einsatz von Pestiziden sind laut Experten die Gründe dafür. https://www.nzz.ch/panorama/gefaehrdung-von-voegeln-die-schweiz-ist-spitzenreiterin-ld.1386552
Schweine und Kühe verursachen mehr Smog als Autos und Industrie
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 18. Mai 2018
Gülle verpestet unsere Luft. Wegen der intensiven Landwirtschaft verfehlt die Schweiz ihr Reduktionsziel. mehr
- Schlagwörter Umwelt, Verschmutzung
Gewässerverschmutzern den Geldhahn abdrehen
- Beitragsautor Von Franziska Herren
- Beitragsdatum 11. Mai 2018
Ein Punkt in der Trinkwasserinitiative ist allerdings bedenkenswert. Heute erhalten Bauern für ökologische Leistungen Direktzahlungen, und im Aktionsplan soll der Verzicht auf Herbizide ab 2020 mit zusätzlichen Direktzahlungen gefördert werden. Die Initiative kehrt den Anreiz um: Wer weiter Pestizide einsetzt oder prophylaktisch Antibiotika verabreicht, soll keine Subventionen mehr erhalten. Statt ein Bonus für Umweltleistungen ein […]
- Schlagwörter Medien, Presse, Trinkwasser
Glyphosat – Bund wischt Bedenken vom Tisch
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 9. Mai 2018
Der Bundesrat gibt in der Glyphosat-Diskussion Entwarnung. Obschon die Rückstände im Essen sind, seien diese nicht krebserregend. mehr Medienmitteilung des Bundesrates Wie harmlos ist Glyphosat tatsächlich?
- Schlagwörter Ernährung, glyphosat
CH erst ab Ende 2018 – Anwendungsverbot im Freiland von bienengefährlichen Neonicotinoide
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 5. Mai 2018
Nach der Evaluation der neusten Berichte der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zu möglichen Risiken für Bienen bei der Anwendung der Neonicotinoide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam kommt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zum Schluss, dass die Verwendung der drei Insektizide auf Anwendungen im Gewächshaus eingeschränkt werden muss. Behandelte Kulturen müssen bis zur Ernte im Gewächshaus verbleiben. […]
- Schlagwörter Pestizide, Umwelt
Branchenorganisation Milch: Antibiotika sorgt für Diskussionen
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 1. Mai 2018
Brauchen die Milchproduzenten (zu) viel Antibiotika oder sind die Statistiken irreführend? Stefan Kohler sagte nämlich, dass die Schweizer Milchproduzenten bei der Antibiotikaabgabe ins Euter Europameister seien. Und das ist laut Kohler ein Problem für den Konsumenten und damit auch für den Milchabsatz. mehr
- Schlagwörter Ernährung, Resistente Bakterien
Resistente Superunkräuter verursachen Ernteausfälle
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 30. April 2018
Wo Pestizide Jahr für Jahr gegen Ackerunkräuter zum Einsatz kommen, schlägt die Natur zurück: Resistente Superunkräuter sind weltweit im Vormarsch. Auch in der Schweiz sorgen erste Vorboten von Superweeds für Ernteeinbussen. Zum Beitrag
- Schlagwörter Ernährung, glyphosat, Pestizide
EU verbietet drei bienenschädliche Gifte
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 28. April 2018
Mit knapper Mehrheit haben die EU-Mitgliedstaaten für ein Freilandverbot von drei bienenschädlichen Insektengiften, sogenannten Neonikotinoiden, gestimmt. Der Einsatz im Freien der Pestizide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam werde nun europaweit nicht mehr genehmigt. mehr
- Schlagwörter Pestizide, Umwelt
Eine gegen alle
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 26. April 2018
Nichts weniger als eine Revolution der CH-Landwirtschaft bringt Franziska Herren aufs politische Parkett: Die Einzelkämpferin ohne Parteibindung hat erfolgreich ihre Trinkwasser-Initiative lanciert und eingereicht. Zum Artikel
- Schlagwörter Pestizide, Presse, Resistente Bakterien, Trinkwasser, Wirtschaft
Zu viel Dünger im Trinkwasser
- Beitragsautor Von Walter Kummer
- Beitragsdatum 24. April 2018
Die Schweizer Grenzwerte für Nitrat im Trinkwasser sind streng – doch zu wenig streng, wenn es nach einer neuen Studie aus Dänemark geht. Selbst kleinste Mengen Nitrat im Trinkwasser führten zu einem erhöhten Risiko für Darmkrebs, sagen die Forscher. mehr
- Schlagwörter Trinkwasser, Verschmutzung