Forscher fordern gezielte Verbote von Pestiziden

Bauern, die Schädlinge mit Gift bekämpfen, erhöhen das Risiko für Umweltschäden erheblich. Dies zeigt eine neue Studie von Agroscope. mehr… Agroscope-Medienmitteilung Studie von Waldvogel T., Mathis M., de Baan L., Haupt C., Nemecek T. Bewertung der Umweltwirkungen und Risiken verschiedener Pflanzenschutzstrategien für fünf Kulturen in der Schweiz. Agroscope Science, 64, 2018, 1-174.

Tamedia-Umfrage: Mehr als zwei Drittel wollen Pestizide verbieten

Die Initiativen «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung -Keine Subventionen für den Pestizid- und prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»  und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» werden breit unterstützt! mehr… 14’851 Personen aus der ganzen Schweiz haben am 21. und 22. Juni online an der Tamedia-Umfrage teilgenommen. Die Befragung wurde in Zusammenarbeit mit der LeeWas GmbH der Politologen […]

BÖLW zu Nitrat-Urteil: Benachteiligung für Wasserschützer beseitigen, legale Nitratverschmutzung stoppen!

Nitrat-Urteil des EuGH & Düngegesetzgebung Benachteiligung für Wasserschützer beseitigen, legale Nitratverschmutzung stoppen! Berlin, 21.06.2018. Der Europäische Gerichtshof bestraft die Bundesregierung, weil die Düngeregeln schädliche Nitratüberschüsse nicht ausreichend eindämmen. „Dafür büßt der Steuerzahler dreifach“, sagt Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) „Die Bürger zahlen die Subventionen für eine Landwirtschaft, die zu viel […]

Fast jedes Gemüse im Offenverkauf enthält Pestizide

Nur jede sechste Probe enthielt keine schädlichen Substanzen. Produkte  aus der Schweiz schneiden nicht besser ab als solche aus dem Ausland. Frisches Gemüse von den Grossverteilern ist meist mit Schadstoffen belastet. Das zeigt eine K-Tipp-Stichprobe. mehr…

Bundesrat empfiehlt Ablehnung der «Trinkwasserinitiative» und beschliesst Massnahmen-Strategie

Der Bundesrat spricht sich gegen die Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» aus. Dies hat er an seiner Sitzung vom 15. Juni 2018 entschieden. Die Trinkwasserinitiative hätte weitreichende, schädliche Folgen für die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungssicherheit. Sie nimmt aber berechtigte Anliegen auf, die bereits […]

Das Milch-System

Die Arte-Dokumentation beschäftigt sich mit dem Milliarden-Geschäft Milchwirtschaft. Wer anschließend noch immer keine Laktose-Intoleranz entwickelt, hat kein Herz. Über das „richtige“ Verhalten unter Milchbauern und Konzernen. Bilder von einer Kuhherde beim Almabtrieb, Braunvieh grasend auf einer sattgrünen Wiese. Mit diesen idyllischen Bildern beginnt die Dokumentation von Grimme-Preisträger Andreas Pichler („Call Me Babylon“). Spätestens bei dem […]

Bund lanciert Millionen-Kampagne gegen Killerkeime

Für mehr als sechs Millionen Franken sensibilisiert das Bundesamt für Gesundheit die Bevölkerung für das Thema Antibiotikaresistenz. Im Kampf gegen Resistenzen steht nicht nur die Humanmedizin in der Pflicht. «One Health» lautet der Begriff der Stunde. Neben dem BAG sind das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, das Bundesamt für Umwelt sowie das Bundesamt für Landwirtschaft […]

Kraftfutter einsparen – mehr verdienen

Viele Schweizer Milchviehhalterinnen und -halter setzen bei der Produktion variable Anteile an Frischgras und Kraftfutter ein. Agroscope-Forschende konnten jetzt zeigen, dass man eine sehr gute Wirtschaftlichkeit erreichen kann, wenn man weitgehend auf Frischgras setzt. Dadurch lässt sich die Milch um einen Viertel bis einen Drittel günstiger produzieren. Die grössten Einsparungen ergeben sich beim Kraftfutter. https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/aktuell/medieninformationen/medienmitteilungen.msg-id-70695.html