Vom Bauern ausgebeutet: Knechte chrampfen zum Hungerlohn

Vrorel Tudor und Ionut Movila, rumänische Staatsangehörige, haben es keine zwei Monate ausgehalten auf einem Schweinemast-Betrieb im zürcherischen Zwillikon. «Hier fühlt man sich wie ein Sklave», sagt Viorel Tudor. 60 bis 70 Stunden pro Woche schuften, und am Ende des Monats gabs 1500 Franken bar auf die Hand. Vom Bauern ausgebeutet: Knechte chrampfen zum Hungerlohn […]

„Die Schweiz setzt ganze Bevölkerungen giftigen Produkten aus“

„Die Schweiz setzt ganze Bevölkerungen giftigen Produkten aus“ – SWI swissinfo.ch Die Schweiz exportiert Atrazin und Paraquat in Entwicklungsländer – zwei Herbizide, die aufgrund ihres hohen Giftgehalts hier verboten sind. Produziert werden sie vom Basler Agrochemiekonzern Syngenta. Die Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye verurteilt diese „Doppelmoral“. „Die Schweiz setzt ganze Bevölkerungen giftigen Produkten aus“

Resistente Keime in Rohmlich – Indirekte Gefahr aus dem Stall

Bakteriologen der Universität Bern haben in Rohmilch ein Bakterium entdeckt, das selbst gegen Breitband-Antibiotika resistent ist. Für den Menschen ist es harmlos, aber wenn es seine Resistenz auf andere Bakterien überträgt, kann uns dies indirekt doch gefährlich werden. Ursache für solche Resistenzen ist der nach wie vor breite Einsatz von wichtigen Antibiotika in der Landwirtschaft. […]

Mikroplastik dringt bis in die entlegensten Winkel der Erde vor Plastikmüll stellt ein immer größer werdendes Problem für die Umwelt dar. Doch bis wohin gelangt unser Zivilisationsmüll? Auf einer Malediven-Insel haben Studierende und Wissenschaftler der Uni Bayreuth nun eine flächendeckende Analyse des Strandes unternommen, mit bedenklichem Ergebnis.

Weniger Pestizide, aber gleichbleibender Ertrag

Eine französische Studie zeigt auf, dass die Reduktion von Pestiziden in der Landwirtschaft nicht mit geringeren Erträgen einhergeht und in 40 Prozent der Fälle sogar eine Ertragssteigerung verzeichnet werden kann. http://naturschutz.ch/news/weniger-pestizide-aber-gleichbleibender-ertrag/114427

eawag: Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen Bächen

Kleine Fliessgewässer sind mit einer Vielzahl von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden belastet. Eine im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erstellte und heute publizierte Studie zu fünf Schweizer Bächen zeigt: In keinem Fall wurden die gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität eingehalten. Selbst Stoffkonzentrationen, die für Gewässerorganismen als akut toxisch gelten, wurden überschritten. Biologische Untersuchungen weisen darauf […]

Landwirtschaft schuld an toxischen Bächen

Bäche in landwirtschaftlich genutzten Gebieten sind durch Pflanzenschutzmittel verschmutzt. Das zeigt eine Studie des Bundes. Die Gemüseproduzenten aus den Kantonen Bern und Freiburg wollen nicht alleine schuld daran sein. Landwirtschaft schuld an toxischen Bächen